Fitness für Ihre Haut

TCA-Peeling in Köln

Ab dem 25. Lebensjahr wird unsere Haut bequem. Spannkraft und Regeneration lassen nach, der Alterungsprozess beginnt. Wollen wir der Haut etwas auf die Sprünge helfen – medizinisch wirkungsvoll?

Ihr TCA-Peeling in Köln – lange wirksam, in wenigen Sekunden erklärt:

  • Mit TCA-Peeling behandeln wir Gesicht, Rücken, Dekolleté, Hände, Füße und weitere Körperpartien.
  • TCA-Peelings setzen wir ein bei Aknenarben, Altersflecken, aktinischer Keratose und lichtbedingter Hautalterung.
  • Die Wirkung: Verfeinerte Poren, geglättete Haut, reduzierter Pigmentüberschuss, gemilderte Narben.
  • Je nach gewünschtem Effekt wählen wir eine abgestimmte Konzentration der Trichloressigsäure.
  • Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir mindestens drei Behandlungen – in individueller Abstimmung.
  • Wie ein guter Coach führen wir Sie durch die Behandlung mit TCA-Peelings – umfassend, motivierend und immer zugewandt. Freuen Sie sich auf eine Haut voller Spannkraft.

„Wir helfen – und verschönern Ihre Haut wirksam mit dem TCA-Peeling“,
sagt Dr. med. Ralf Hinrichs – Ihr Spezialist in Köln.

Schöne und gesunde Haut in jedem Alter

Das TCA-Peeling und seine Wirkung

Ein TCA-Peeling lassen wir nur zwei Minuten einwirken. Die kurze Behandlung führen wir mehrfach und in bestimmten Abständen durch. Der Effekt hält langfristig an.

Was passiert beim TCA-Peeling?
Mit der Trichloressigsäure tragen wir gezielt obere Hautschichten ab. Das ist der Impuls für Ihre Haut, Zellen zu erneuern. Die Bildung von Kollagen und Elastin wird aktiviert. Die Haut zeigt sich feinporiger, glatter und widerstandsfähiger.

Was bedeutet das konkret?
Wir behandeln mit dem TCA-Peeling sehr unterschiedliche Hautbilder – in jeder Lebensphase:

  • Teens und Twens:
    Frische Akne oder erste Narben? Das Peeling reguliert die Talgproduktion, wirkt entzündungshemmend und glättet das Hautbild. Mit dem TCA-Peeling werden Aknenarben flacher, der Teint ebenmäßiger.
  • In den 30ern und 40ern:
    Pigmentflecken, Rosazea und erste Linien? Jetzt unterstützt das Peeling die Hauterneuerung aktiv. Altersflecken, Verhornungen und ein fahler Teint verschwinden. Die Haut wirkt sichtbar frischer und gleichmäßiger.
  • Ab 50:
    Reifere Haut braucht mehr Unterstützung. Das TCA-Peeling regt die Tiefenregeneration an und bringt Spannkraft zurück. Selbst aktinische Keratose – eine Vorstufe von Hautkrebs – lässt sich gezielt behandeln.

Das Ergebnis? Ein gesunder Glow, weniger Pigmente, verfeinerte Poren. Und das Beste: Die Wirkung hält an. Ihre Haut bleibt aktiv und Sie gesund.

Dr. Hinrichs stimmt mit Ihnen gern eine ganzheitliche Behandlung ab. Ästhetische Dermatologie gelingt in Kombination mit Bocouture® oder Hyaluron.

So wirkt das TCA-Peeling – medizinisch erklärt

Die oberste Hautschicht, die Epidermis, besteht aus fünf Lagen. Ganz außen liegt das Stratum corneum – die Hornschicht. Sie besteht aus abgestorbenen, verhornten Zellen (Korneozyten) und schützt vor Umwelteinflüssen.

Ein TCA-Peeling mit Trichloressigsäure wirkt, indem es abgestorbene Zellen der Hornschicht ablöst. Je nach Konzentration und Einwirkzeit dringt es tiefer ein – bis in die nächsten Schichten der Epidermis, etwa das Stratum granulosum oder Stratum spinosum. In höheren Konzentrationen kann das Peeling bis an die Grenze zur Dermis vordringen.

Was passiert dabei?

  • Die oberste Hautschicht wird kontrolliert gereizt.
  • Die Haut reagiert mit einem Reparaturprozess.
  • Neue Zellen bilden sich, alte und veränderte Strukturen werden abgetragen.
  • Die Dermis reagiert mit der Produktion von Kollagen und Elastin – als Teil der Heilung.

Das Ergebnis: Die Haut erneuert sich von innen heraus. Der Teint wirkt ebenmäßiger, feine Linien glätten sich, Pigmentstörungen und Narben verblassen. Die Hautstruktur verbessert sich sichtbar – und spürbar.

Das medizinische Peeling gehört in die Hände von Spezialisten

TCA-Peeling in Köln: Unsere Erfahrung für Ihre schöne Haut

Wer mit einem TCA-Peeling arbeitet, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch ein gutes Gespür für Haut und Menschen. Unsere Kollegin Stephanie Bosbach bringt beides mit.

Sie ist Ihre Ansprechpartnerin für medizinische Peelings in unserer Praxis – freundlich, erfahren, achtsam.

Ihr Weg: Vom Einzelhandel in die Kosmetik – und von dort mit viel Begeisterung in die medizinische Welt. Schon während der Ausbildung zur Kosmetikerin entdeckte sie ihre Faszination für die medizinischen Zusammenhänge der Haut. Eine anschließende Weiterbildung zur medizinischen Kosmetikerin legte den Grundstein für ihr Spezialgebiet: chemische Peelings.

Heute begleitet Stephanie Bosbach unsere Patientinnen und Patienten mit viel Herz und Professionalität – immer in enger Abstimmung mit Dr. Ralf Hinrichs. Gemeinsam analysieren sie die Haut, stimmen jede Behandlung individuell ab und kontrollieren die Wirkung genau.

Was sie motiviert?

„Ich mache gern etwas, das Wirkung zeigt. Es geht nicht nur um Schönheit. Immer schenken wir als Team Lebensqualität.“

Ob als Anti-Aging-Maßnahme, bei Aknenarben oder zur Behandlung aktinischer Keratosen: Stephanie Bosbach begleitet Sie sicher durch den gesamten Peelingprozess – mit Expertise und einem offenen Ohr.

„Zu Beginn der Behandlung erkunden wir uns nach Ihrem Befinden. Aus Erfahrung wissen wir: Zum positiven Verlauf des TCA-Peelings trägt die seelische Verfassung bei. Entsprechend wählen wir die Intensität der Behandlung.“

Stephanie Bosbach, medizinische Kosmetikerin in der Praxis von Hautarzt Dr. Ralf Hinrichs in Köln

Zwei Minuten, die viel positiv verändern

Das TCA-Peeling in der Anwendung

Ihr TCA-Peeling bei uns in Köln beginnt mit einer guten Vorbereitung. Beim ersten Termin nimmt sich Stephanie Bosbach viel Zeit. Sie schaut, welche Pflegeprodukte Sie bereits verwenden, prüft den Zustand Ihrer Haut und stimmt das weitere Vorgehen mit Hautarzt Dr. Ralf Hinrichs ab.

Oft gilt: Weniger ist mehr. Haut, die durch falsche Produkte gestresst ist, braucht Ruhe. Das bedeutet: klare Empfehlungen zur Pflege danach. Das Motto lautet: „Cremen statt Kratzen.“ Und: UV-Schutz ist Pflicht – mindestens Sonnenschutzfaktor 50, besser 100. Nur so kann die Haut sich ungestört regenerieren.

So läuft die Behandlung ab:

  1. Reinigung: Gründlich, aber sanft – damit die Haut aufnahmefähig ist.
  2. Desinfektion mit Alkohol: Um die Haut zu entfetten und auf die Säure vorzubereiten.
  3. Auftragen: Das TCA wird Schicht für Schicht mit einer Gaze aufgetragen – gezielt und kontrolliert.
  4. Neutralisation: Sobald die gewünschte Wirkung erreicht ist, wird die Säure neutralisiert.
  5. Pflegemaske: Beruhigt die Haut direkt im Anschluss.
  6. Lichtschutz: Zum Abschluss versorgt ein starker UV-Schutz Ihre Haut mit Sicherheit für den Tag.

Tut das TCA-Peeling weh?

Sie werden das TCA-Peeling spüren, abhängig von Ihrem persönlichen Schmerzempfinden. Manche beschreiben es als Kribbeln, andere sprechen von einem Brennen. Alle sind zur nächsten vereinbarten Behandlung gekommen. Der positive Effekt wiegt deutlicher als das kurzzeitige Missempfinden in der behandelten Region.
Nach dem Peeling beginnt die Haut zu arbeiten – und sich zu schälen. Der sichtbare Effekt: neue Frische, feinere Poren, gleichmäßiger Teint.

TCA-Peeling: Wie oft, wie lange, was erwartet mich?

Ein TCA-Peeling kommt nicht allein.
Für einen nachhaltigen Effekt empfehlen wir mindestens drei Behandlungen – je nach Hautbild auch mehr. Zwischen den Sitzungen liegt jeweils ein Abstand von mehreren Wochen.

Was passiert nach dem Peeling?

  • In den ersten zwei bis drei Tagen kann die Haut gespannt und leicht verfärbt wirken. Es können sich Krusten bilden.
  • Danach beginnt die sichtbare Schälphase, die bis zu 14 Tage dauern kann.
  • Der genaue Verlauf ist individuell – abhängig von Hauttyp, Peelingtiefe und Pflegeverhalten.

Kann ich arbeiten gehen?
Auf jeden Fall. Man wird Ihnen die Behandlung ansehen, aber Sie sind nicht so stark verändert, dass Sie sich zurückziehen müssen.

„Alle Patientinnen und Patienten berichten beim TCA-Peeling von sichtbaren Vorher-nachher-Effekten: glattere Haut, weniger Pigmentflecken, verfeinerte Poren. Sie setzen sich intensiv mit Ihrem Körper auseinander und begrüßen die positive Veränderung.“

Dr. Ralf Hinrichs, Ihr Dermatologe in Köln

Schöne Haut von Kopf bis Fuß

Für den Rücken und den gesamten Körper: Das TCA-Peeling

Schöne Haut hört nicht am Kinn auf. Viele Menschen wünschen sich am gesamten Körper ein ebenmäßiges Hautbild. Das TCA-Peeling hilft: Aknenarben, Pigmentflecken und altersbedingte Veränderungen lassen sich überall sichtbar mildern.

Rücken, Schultern und Po – der Sommer kann kommen
Die Tage werden länger, Röcke und Hosen werden kürzer. In der warmen Jahreszeit genießen wir es locker und luftig – beim Sport, in der Freizeit oder einfach für das gute Körpergefühl. Gern planen wir mit Ihnen die TCA-Peelings so, dass Sie im Frühling mit regenerierter Haut unterwegs sind.

Hände, Arme und Füße – auf den zweiten Blick gepflegt
Warum nicht mit den Extremitäten beginnen? Glatte Haut – an Händen, Armen und Füßen – trägt definitiv zu einem verjüngten und gepflegten Erscheinungsbild bei. Das Schmerzempfinden ist hier oft geringer. Sie können mit einem TCA-Peeling an diesen Stellen beginnen. Später behandeln wir gern Ihr Gesicht.

Apropos Gesicht: lieber ganzheitlich statt partiell
Ein TCA-Peeling können wir theoretisch punktgenau auftragen – etwa auf Stirn, Nase oder Kinn. Auch eine Glatze lässt sich damit sichtbar glätten und verjüngen. Doch häufig zeigen sich Anzeichen der Hautalterung in mehreren Regionen gleichzeitig. Deshalb empfehlen wir ganzheitliche Behandlungen. So entsteht ein harmonisches, natürliches Ergebnis – das Sie strahlen lässt.

Wir lassen keine Fragen offen

Das TCA-Peeling – Ihre Fragen und unsere Antworten

Gern beraten wir Sie persönlich in unserer Kölner Hautarztpraxis zu dem TCA-Peeling. Vorab beantworten wir hier oft gestellte Fragen.

TCA-Peeling – welche Kosten kommen auf mich zu?

Zu den Kosten können wir keine pauschale Antwort geben. Wir richten Intensität und Häufigkeit ganz nach Ihren individuellen Wünschen, Anforderungen und der Größe der zu behandelnden Fläche aus. Um diese Details genau zu ermitteln und Sie bestmöglich zu beraten, führen wir ein eingehendes Gespräch. Hierfür berechnen wir eine Beratungsgebühr. Im Anschluss an diese Beratung erhalten Sie eine klare Auskunft über die Kosten der für Sie optimalen Behandlung. Wenn alles passt, starten wir mit dem TCA-Peeling.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das TCA-Peeling?

Leider nein. Peeling-Behandlungen gehören nicht in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen, sodass die Kosten nicht übernommen werden. Privatversicherte setzen sich vor der Behandlung am besten mit ihrem Anbieter in Verbindung und klären die Übernahme der Kosten.

Was muss ich nach dem TCA-Peeling beachten?

Wir geben Ihnen genaue Hinweise zur Hautpflege mit nach Hause. Vor der Behandlung stimmen wir ab, welche Pflegeprodukte sich eignen. Weniger ist in vielen Fällen mehr. Vor allem: Schützen Sie Ihre Haut vor UV-Einstrahlung. Verwenden Sie Sonnencreme mit Schutzfaktor 100, mindestens mit SPF 50.

TCA-Peeling: Welche Nebenwirkungen sind normal?

Rötungen, Spannungsgefühl oder eine sichtbare Schälphase sind typische Reaktionen. Diese Nebenwirkungen sind Teil des Heilungsprozesses.

Gehört das TCA-Peeling zu den chemischen Peelings?

Ja, TCA-Peelings (Peeling mit Trichloressigsäure) zählen je nach Konzentration zu den oberflächlichen bis mitteltiefen chemischen Peelings. Lesen Sie dir Übersicht über unsere Peelings. 


Medizinische Kosmetik kann mehr!
„Wir helfen mit TCA-Peelings“, sagt Dr. med. Ralf Hinrichs – Ihr Spezialist in Köln.